„Die Ziele müssen SMART sein!“ – Reicht das?

„Die Ziele müssen SMART sein!“ – Reicht das?

SMART ist eine Abkürzung für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden, welche die fünf Kriterien beschreibt, die Ziele sein sollen, doch sind damit alle wichtigen Kriterien beachtet?

Wir denken, dass es noch eine Methode gibt, die zeigt, wie die SMART Methode wunderbar ergänzt werden kann – Die CLEAR Methode!

Die CLEAR-Ziele sind wie bei den SMART-Zielen ein Akronym: Jedes Buchstabe im Wort "CLEAR" steht für eine spezifische Eigenschaft eines gut definierten Ziels.

C – Concret – Konkret Ein Ziel sollte klar und spezifisch formuliert sein, sodass keine Mehrdeutigkeiten oder Unsicherheiten enthalten sind

L – Level of Achievement – Erreichungsgrad Ein Ziel sollte messbar sein, sodass es möglich ist, den Fortschritt und den Erfolg des Ziels zu quantifizieren und zu bewerten

E – Evidence – Nachweisbarkeit Ein Ziel sollte überprüfbar sein, bedeutet, dass klare Kriterien definiert werden, anhand derer man feststellen kann, ob das Ziel erreicht wurde

A – Actionable – Handlungsorientiert Ein Ziel sollte die konkreten Schritte beschreiben, die unternommen werden müssen, um das Ziel zu erreichen

R – Realistic – Realistisch Ein Ziel sollte im Rahmen der vorhandenen Ressourcen, Fähigkeiten und Umstände realistisch und sein

Die Verwendung der CLEAR-Methode hilft vor allem dabei, klare und gut definierte Ziele zu formulieren, die motivierend und erreichbar sind und können daher die SMART Methode sinnvoll ergänzen.